Diese Website verwendet Cookies zur Optimierung der Benutzererfahrung. Lesen Sie unsere Cookie-Erklärung

Zum Hauptinhalt
Überblick
Pressemitteilung

2019: Jubiläumsjahr für das Groninger Museum

Mittwoch 19 Dezember 2018
Groninger Museum
Groninger Museum © Ralph Richter

Im Ausstellungsprogramm des Groninger Museums steht 2019 das 25. Jubiläum des nach wie vor einzigartigen Museumsbaus im Mittelpunkt. Chefarchitekt Alessandro Mendini kuratiert aus diesem Anlass die Ausstellung Mondo Mendini. Auch die Ausstellung Pronkjewails. Design aus Vergangenheit und Gegenwart sowie Peter Struycken: Boulez-Installation stehen im Zeichen des Jubeljahrs.

Mit Streit! 100 Jahre Frauenwahlrecht markiert das Groninger Museum ein anderes Jubiläum: Vor hundert Jahren erhielten Frauen in den Niederlanden das Wahlrecht. Aber nicht nur Jubiläen - im Groninger Museum steht noch viel mehr auf dem Programm.

Ausstellungskalender Groninger Museum 2019

Die Welt zu Hause. Schätze aus Asien und Delft
bis 10. März 2019

Im 17. und 18. Jh. zierten exotische Objekte aus Asien viele niederländische Interieurs. Die niederländische Ostindien-Kompanie VOC, aber auch Privatleute importierten aus Fernost chinesisches und japanisches Porzellan sowie japanische Lackkunst. Insbesondere Porzellan war in allen Bevölkerungsschichten so beliebt, dass auch arme Leute einen chinesischen Teller oder eine Teetasse besaßen. Die Ausstellung zeigt faszinierende Stücke, die davon zeugen, wie die Niederländer die Welt zu sich nach Hause holten.

Grrr…! Eine tierische Ausstellung
bis 31. März 2019

Große Tiere, kleine Tiere, Fantasietiere, Krabbeltiere, ein kopfloses Huhn und ein blauer Hund - allesamt zeigen sie sich in einer tierischen Ausstellung mit Werken aus der eigenen Sammlung des Museums. Die Tiere biwakieren meist im Museumsdepot, durften aber speziell für diese Ausstellung wieder einmal nach draußen. So zum Beispiel die rührenden Hundeporträts des Groninger Malers Otto Eerelman, Kühe aus der Haager Schule und japanische Grafik mit Pferden auf dem Schlachtfeld. Mal haben die Tiere eine symbolische Bedeutung, mal scheinen sie rein ihrer Schönheit wegen gemalt worden zu sein.

CHIHULY
bis 5. Mai 2019

Das Groninger Museum verzaubert die Besucher mit den außergewöhnlichen Gebilden des weltberühmten amerikanischen Glaskünstlers Dale Chihuly (Tacoma, Washington, 1941). CHIHULY gleicht einer Entdeckungsreise durch Licht, Form und Raum und ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Die Ausstellung entstand eigens für das Museum in Zusammenarbeit mit dem Chihuly Studio. Sie ist die größte Museumsschau des Künstlers in Europa. Mit 16 Installationen innerhalb und außerhalb des Museums bietet CHIHULY eine komplette Übersicht aller Höhepunkte des imposanten Œuvres.

DVOTION – Claude Vanheye. Porträts von DJs
17. Januar – 24. März 2019

Der berühmte niederländische Fotograf Claude Vanheye (Batavia 1948) lichtete David Bowie, Michael Jackson, Jimi Hendrix und unzählige andere Popikonen ab. In den vergangenen Jahren kamen noch bekannte DJs wie Armin van Buuren, Hardwell, Martin Garrix, Fedde Le Grand und Nicky Romero hinzu. Die außergewöhnliche Serie besteht aus abgeklärten Aufnahmen, die an Renaissance-Porträts erinnern. Im Rahmen des Eurosonic-Festivals 2019 werden die Fotos aus dieser Serie mit dem Titel DVOTION erstmals gezeigt.

Pronkjewails. Design aus Vergangenheit und Gegenwart
4. April 2019 – 22. März 2020

Gastkurator John Veldkamp erhält freie Hand, das Starck-Pavillon nach eigenem Gusto mit Glas und Keramik aus Vergangenheit und Gegenwart einzurichten. Die Ausstellung illustriert nicht nur die Sammlungsgeschichte des Groninger Museums, sondern entführt die Besucher in eine Welt faszinierender Kombinationen, die der Kurator zu meisterhaften stillleben zusammenfügte. Zuvor führte Veldkamp über 30 Jahre lang einen legendären Designladen in der Groninger Kijk in ’t Jatstraat. In den 1980er-Jahren gab er dem damaligen Museumsdirektor Frans Haks wesentliche Impulse zur Sammlung zeitgenössischen Designs.

Dolf Verlinden
4. April - 1. September 2019

Dolf Verlinden (Schiedam, 1960) studierte an der Kunstakademie Minerva und arbeitet seit seinem Abschluss als freischaffender Künstler in Groningen. Seine Arbeiten lassen sich dem Minimalismus zuordnen. Seine nüchternen Kompositionen zeugen von seinem Interesse an grundlegenden Aspekten, wie Größenmaß, Dimensionierung, Material und Textur. Mit schlichten Linien und geometrischen Formen erkundet er die räumlichen Eingrenzungen eines Kunstwerks.

Streit! 100 Jahre Frauenwahlrecht
20. April - 15. September 2019

2019 jährt sich die Einführung des Frauenwahlrechts in den Niederlanden zum 100. Mal. Diesem Meilenstein ging ein jahrelanger Streit voraus. In der Ausstellung steht das Ringen um das Frauenwahlrecht im Mittelpunkt: Bis in die kleinsten Dörfer gab es Abteilungen des 1894 gegründeten Frauenwahlrechtvereins, aber der Kampf war ein internationaler und die niederländischen Protagonistinnen waren wichtige Mitstreiterinnen. Die Ausstellung zeigt Bilder, Fahnen, Fotografien, Karikaturen und Dokumente, die die nationalen und regionalen Anführerinnen der Frauenbewegung vorstellen, und dass der Kampf um Gleichberechtigung bis heute andauert.

P. Struycken, Boulez-Installation …explosante-fixe…
29. Juni – 6. Dezember 2019

Peter Struycken (Den Haag, 1939) schuf 2007 für das Coop Himmelb(l)au-Pavillon die spektakuläre Installation mit dem Titel Dynamisches Farbbild zur Komposition …explosante-fixe… (1971-1993) von Pierre Boulez, nach dem gleichnamigen Musikstück dieses französischen Komponisten. Im dunklen Raum verteilt stehen fünf große Bildschirme, die die Besucher in eine geradezu kosmische Reise durch Raum und Musik führen. Anlässlich des 25. Jubiläums des Museumsgebäudes wird die faszinierende Farbexplosion noch einmal zu sehen sein.

Mondo Mendini
12. Oktober 2019 – 5. Mai 2020

25 Jahre nach der Eröffnung des von Alessandro Mendini (Mailand, 1931) entworfenen Gebäudes des Groninger Museums erhält der Großmeister des italienischen Designs die Gelegenheit, seine Traumausstellung zu verwirklichen. Dafür wählte er nicht nur seine eigenen ebenso fantasievollen wie revolutionären Entwürfe aus, sondern auch Gemälde moderner Meister, wie Paul Signac, Henri Matisse, Kasimir Malewitsch und Wassily Kandinsky. Mondo Mendini ist ein visueller Mix aus bildender Kunst, Design und Architektur – zwischen erhabener Kunst und verführerischem Schönheit.

Hinweis für die Redaktion

Für weitere Informationen und Bildmaterial setzen Sie sich bitte mit der Abteilung Kommunikation, PR & Marketing des Groninger Museums in Verbindung:
Sarah Fopma sfopma@groningermuseum.nl +31 (0)50 3666 510
Karina Smrkovsky ksmrkovsky@groningermuseum.nl +31 (0)50 3666 512