Diese Website verwendet Cookies zur Optimierung der Benutzererfahrung. Lesen Sie unsere Cookie-Erklärung

Zum Hauptinhalt
Überblick
Ausstellung

Neues licht – De Ploeg

Johan Dijkstra, Porträt von Jan Wiegers,1926
Johan Dijkstra, Porträt von Jan Wiegers,1926
Samstag 25. Oktober 2025 bis Mittwoch 31. Dezember 2025
Tickets kaufen

Neues Licht – De Ploeg eine rundum erneuerte Präsentation der Werke der Künstlergruppe De Ploeg aus der museumseigenen Sammlung. Die Neugestaltung wirft einen ebenso frischen wie vertiefenden Blick auf die 1918 in Groningen gegründete Gruppe, die die niederländische Kunstgeschichte so nachhaltig prägte.

Sie lernen die überraschende Vielseitigkeit und Experimentierfreude der Ploeg-Mitglieder in der Zeit von 1918 bis 1930 greifbar: von expressionistischer Malerei und Grafik, über kunstgewerbliche Arbeiten bis hin zu interdisziplinären Kooperationen mit Schriftstellern, Musikern und Architekten. Durch den Fokus auf Entstehung und Kontext wird der ursprüngliche Neuerungsdrang nachvollziehbar – und der ‘Schock des Neuen’, den ihr Werk auslöste.

Neues Konzept, überraschende Geschichten

Während die frühere Präsentation die Gemälde vor allem als „klassische Meisterwerke“ zeigte, rückt das Groninger Museum nun den Ursprung der Künstlergruppe in den Mittelpunkt: die soziale Herkunft der Mitglieder, ihre Ausbildung an der Kunstakademie Minerva, der Einfluss der internationalen Avantgarde und ihre Rolle in der Gesellschaft. Auch ihre Experimente mit Material und Technik erhalten Aufmerksamkeit, überdies weniger bekannte Aspekte wie Kunsthandwerk und Kooperationsprojekte.

Die sieben Räume des De-Lucchi-Pavillons erzählen je ein eigenes Kapitel: von der Gründung der Gruppe, den ersten Erfolgen und der prägenden Begegnung von Jan Wiegers mit Ernst Ludwig Kirchner in der Schweiz über interdisziplinäre Projekte, die Suche nach Abstraktion und Konstruktivismus bis hin zur Nachkriegsrezeption in Museen, Sammlungen und der Groninger Kunstszene.

Zu sehen sind Arbeiten von Hendrik Nicolaas Werkman, Jan Altink, Alida Pott, Johan Dijkstra, George Martens, Jan van der Zee, Wobbe Alkema, Job Hansen, Jan Wiegers und anderen.